Arier im Orient? Heutigen Lesern eine geradezu ketzerische Frage, ist ihnen der Gegenstand vorliegender Veröffentlichung doch weitaus weniger vertraut, als dem historisch Interessierten der Zeit der Ersterscheinung dieses Buches. Problematisch ist vor allem, daß wir uns heute daran gewöhnt haben, Volksstämme und die Herkunft von Kulturen weitgehend aus der Betrachtung politisch korrekter und Globalismus-kompatibler historischer Darstellungen auszuklammern, insbesondere wenn es sich um eine nordische Herkunft handelt, wie das bei einigen Stämmen des Vorderen Orients in der Vorantike der Fall gewesen ist.
Dies ist auch der Grund für die heute weitgehend unbekannte Tatsache, daß sowohl im heutigen Palästina und Israel, als auch in der heutigen Türkei eine ganze Reihe von Reichen und Stämmen existierte, die eine sogenannte „arische Herrenschicht" besaßen. Einwandernde Nordeuropäer, die sich hier festsetzten und eine neue Adelsschicht bei den hier ansässigen Stämmen bildeten. Selbst in Ägypten sind diese Einwirkungen von „Ariern" nachweisbar.
Vor allem anhand der Namen läßt sich diese Tatsache eruieren. Autor Hartmut Schmöckel greift in seiner wissenschaftlich fundierten und sachlichen Darstellung, welche das Vorurteil widerlegt, es hätte zu dieser Zeit lediglich Tendenzwissenschaft vorgeherrscht, vor allem auf die Armarna-Briefe zurück. Diese nach ihrem ägyptischen Fundort Tell el-Amarna benannte Sammlung von 400 Tontafeln enthält Teile der Korrespondenz zwischen den ägyptischen Herrschern Amenophis III., Echnaton und Tutanchamun (etwa 1388 bis 1323 v. Chr.) einerseits, und auf der anderen Seite Herrschern weiterer Großmächte sowie einer Reihe von Stadtstaaten im heutigen Palästina, Israel und Syrien, die den Pharaonen zeitweilig offiziell tributpflichtig waren. Dieses auch als „Club der Großkönige" bezeichnete politische System zwischen dem 15. und 13. vorchristlichen Jahrhundert reichte in seiner Ost-West-Ausdehnung vom westlichen Iran bis in die Ägäis und in seiner Nord-Süd-Ausdehnung von Anatolien bis nach Nubien.
Mit aktueller Einführung des Herausgebers.
120 Seiten, 17 Abb. u. Karten, Broschur - Erstmals in moderner Antiqua-Schrift!
Aus dem Autoren-Vorwort:
Das Thema der vorliegenden Arbeit gehört in einen Fragenkreis, der heute ebenso wichtig und vielbesprochen ist, wie man ihn zum Tummelplatz seltsamer und gewagter, ja zuweilen geradezu zügelloser Theorien und Verkündigungen gemacht hat. Dabei bietet sich der Forschung schon über das erste geschichtlich greifbare Auftreten der Arier ein wenn nicht reiches, so doch vielgestaltiges und fruchtbares Material. Es ist hier zusammengetragen worden; zugleich ist der Versuch gemacht, es unter eine einheitliche Linie zu stellen. Die Darlegung wendet sich im Wort und im angefügten Bild- und Kartenmaterial an den interessierten deutschen Leser schlechthin; jedoch ist der beigegebene wissenschaftliche Apparat vollständig und ermöglicht so dem ernsthaft Mitgehenden, selbständig tiefer in die wissenschaftliche Diskussion einzudringen. Der Nachforschung in ihren verschiedenen — durch die Vielseitigkeit der Themaführung notwendigerweise angesprochenen — Zweigen kann ich soweit die dargebotene Untersuchung dennoch in voller wissenschaftlicher Form vorlegen.
Ich spreche die Hoffnung aus, daß die bisher fehlende zusammen- fassende Bearbeitung des behandelten Themas zur Klärung und rechten Betrachtung der gesamten Arierfrage beitragen möge.
Inhalt
Vorwort des Herausgebers.
Vorwort des Autors
Die Indogermanen im Alten Orient
Die Arier: Das Quellenmaterial
Der historische Ort des ersten Ariertums: Die Hurriter
Geschichte der ersten Arier:
Die Könige von Mitanni und Hurri
Arier in Ostkleinasien
Arische Einflüsse im Kassitenreich
Die arischen Dynasten Syrien-Palästinas
Die Herkunft der hurritischen Arier
Die hurritisch-arische Kultur
Die hurritische Kunst
Arische Züge in der hurritischen Kunst und Kultur
Elemente der arischen Geisteskultur
Der Prozeß der Assimilierung
Nachwirkungen der hurritisch-arischen Kulturepoche:
Einflüsse auf Assur
Einflüsse auf das armenische Reich von Urartu
Schluß
Verzeichnis der Abkürzungen
Tafeln I—XIV
Diesen Artikel haben wir am 26.05.2022 in unseren Katalog aufgenommen.