Jakob Wilhelm Hauer Paket

Jakob Wilhelm Hauer Paket
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
Unser bisheriger Preis 29,70 EUR Jetzt nur 24,00 EURSie sparen 19% / 5,70 EUR
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferzeit: 3-4 Tage
Art.Nr.: 1368
Hersteller: Hauer, Jakob Wilhelm
Mehr Artikel von: Hauer, Jakob Wilhelm



  • Details
  • Kunden-Tipp

Produktbeschreibung

Jakob Wilhelm Hauer Paket: Drei Bücher zum Vorzugspreis!
 

Das religiöse Artbild der Indogermanen und Rudra-Siva, der Allgott der Arier

Dieser Band ist Teil von Hauers Gesamtwerk, „Glaubensgeschichte der Indogermanen“ und enthält die Abhandlung über das religiöse Artbild der Indogermanen sowie den Erweis des ursprünglichen Allgott-Glaubens der Arier unter dem Namen Rudra-Śiva. Die wichtigen Erkenntnisse des Religionsforschers stellen das Ergebnis einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit den Fragen der indogermanischen Religionsgeschichte dar.

Jakob Wilhelm Hauer (1881-1962)gehört zweifellos zu den meist unterschätzten Religionsforschern und Theologen Deutschlands. Im Spannungsfeld zwischen nicht bedingungsloser Anhängerschaft zum Nationalsozialismus und unbedingter Heimatliebe gehört Hauer gemeinsam mit Herman Wirth zum kleinen Kreis der bis heute verkannten Geistesgrößen. Während aber Herman Wirth das Glück besaß, auch nach dem Krieg auf eine treue Anhängerschaft zählen zu können, die das Andenken an ihn wahrte, war dies bei Hauer nicht der Fall. Immerhin existiert über ihn eine umfangreiche Biographie (Dierks, Margarete: Jakob Wilhelm Hauer. Leben, Werk, Wirkung. Heidelberg 1995), die sein Leben der Nachwelt bewahrte.
Hauer zählte zu den Gründern der deutschen Glaubensbewegung und unterhielt Kontakt mit vielen damaligen Größen aus Wissenschaft und Politik. Als einer der ersten erkannte er die Bedeutung der indoarischen Religion für das Verständnis des alteuropäischen Glaubens. An der Universität Tübingen wirkte er als Ordinarius für Religionswissenschaften und Indologie und übernahm später einen Lehrauftrag für „Arische Weltanschauung“.
Der hier vorliegende Band ist ein Auszug aus dem Opus Magnum Hauers, der „Glaubensgeschichte der Indogermanen“, deren geplanter zweiter Teil nicht mehr erschienen ist. Aus diesem 1. Teil mit seinen Hauptkapiteln über das Selbst im indoarischen Glauben, die Arische Mystik, den tragischen Heroismus, Buddha und den heroischen Passivismus und das Yoga als vornehme Zügelung veröffentlichte er zuvor zwei Gebiete als Monographien: Den tragischen Heroismus unter dem Titel „Eine indo-arische Metaphysik des Kampfes und der Tat“ (1934) sowie bereits 1932 „Der Yoga als Heilweg“
Zwei weitere Kapitel, das „Religiöse Artbild der Indogermanen“ sowie „Rudra-Siva als Allgot der Arier“ werden hier aufgrund ihrer großen Bedeutung nun ebenfalls dem Leser als Neuauflage zur Verfügung gestellt. Vorangestellt ist dem Band ein Auszug aus dem Vorwort zum Gesamtband der Glaubensgeschichte der Indogermanen.

128 Seiten, Broschur
 

Religion und Rasse

Das Blut und die Art bestimmen in wesentlicher Weise das Gotterleben und die Gottgestaltung, wie ein Blick auf die drei großen Bereiche schöpferischer Religionsgestaltung zeigt: den indogermanischen, den vorderasiatisch-semitischen und den Ostbereich (China, Japan). Hauers an vielen Beispielen belegtes Fazit lautet: Die in der Rasse angelegte seelisch-geistige Art schafft mit Notwendigkeit die religiöse Form.

Nachdruck der Akademievorträge in Tübingen am 4. und am 6. 5. 1938.
Diese Vorträge sind auch enthalten in dem von J. W. Hauer in Mitarbeit von Fr. Berger, H. Mandel, Hans F. K. Günther u. a. herausgegebenem Werk „Glaube und Blut“, Karlsruhe 1938.
Dem Vortrag wurde für diese Ausgabe der Abschnitt „Eine Auseinandersetzung über Rasse und Religion“ aus „Glaube und Blut“ hinzugefügt.

88 Seiten, einige Abb., Broschur
 

Fest und Feier aus deutscher Art

Schriften zur deutschen Glaubensbewegung

Fest, Feier und Weihe als notwendige Äußerungen des menschlichen Gemüts - mit vorliegender Darstellung faßt der bekannte Indologe und Religionswissenschaftler die Grundsätze für die Feiergestaltung im Rahmen der von ihm begründeten Deutschen Glaubensgemeinschaft zusammen.

Auszug aus dem Inhalt

Die Formung des Wortes ist nicht jedem gegeben. Es gibt auch dazu besonders Berufene. Diese dürfen und müssen bei den Feiern eingesetzt werden, denn sie sind ein Geschenk an die Gemeinschaft, der sie dienen. Dies ist etwas ganz anderes als die Schaffung eines Berufes von Weihwarten.
Ziel aller unserer Arbeit ist, eine lebendige Gemeinschaft zu schaffen, die selbstständig zu feiern imstande ist. Auch sie ist ein Werkzeug zur Überwindung der religiösen Dürftigkeit und Unfruchtbarkeit, die einst unser Volk bedrohte. Die Gestaltungsmittel der Feiern sind so mannigfaltig wie das Leben selber. Eine Feier ist nicht dazu da, daß man sich zeigt und Lorbeeren erntet, sondern sie ist Dienst am Ganzen. Daß bei unseren Feiern Mädchen und Jungen, Männer und Frauen mitgestalten, ist selbstverständlich, denn sie sollen Familie, Sippe und Volksgemeinschaft darstellen. Es sei denn, daß die Feier für einen besonderen Stand, etwa den Soldatenstand oder für eine soldatische Formation gestaltet wird. Dann wirken nur Männer mit, der Wirklichkeit entsprechend, um die es geht.
Eine praktisch noch ungelöste Frage ist die Frage des Raumes. Zu einer guten Feier gehört ein entsprechender Raum, sowie ein schöner Körper ein gutes Kleid fordert. Auch schon darum, weil zu besonderen Feiern auch die rhythmische Bewegung gehört. Wenn wir die Feier nicht im Freien halten können, wo es am schönsten ist, müssen wir uns mit einem passenden oder unpassenden Saal begnügen - wie häufig ist es ein rauchgeschwärzter Wirtshaussaal! - denn die Kultstätten, die deutscher Glaube braucht, sind noch nicht gebaut. Der weihevolle Raum der Kirchen steht uns „Heiden“ nicht offen, und meistens würden wir uns darin auch falsch am Ort fühlen. Es müßte in jeder Stadt und in jedem Dorf , die doch meistens ihre getrennte evangelische und katholische Kirche haben, in die zudem so und so viele Volksgenossen nicht gehen, ein Kultbau sein, der die Volksgemeinschaft sinnbildlich darstellt.
Ohne Sinnbilder läßt sich eine wirkliche Feier kaum gestalten. Denn das Sinnbild ist die Augen und Herz fassende bildhafte Darstellung des Glaubensgehaltes einer Feier. Am eindrucksvollsten sind die Symbole, die uns die Natur selber schenkt, so z.B. das Feuer. Das Lichterlebnis ist eines der religiösen Grunderlebnisse des arischen Menschen. Ebenso ist der Baum das Symbol ewiger Schaffenskraft, das Bild der Welt, die wächst aus Urtiefen.Auch das Wasser als Symbol der reinigenden und belebenden Kraft der Gottheit ist den Indogermanen seit uralters heilig gewesen. Darum haben ja unsere Vorfahren das Kind auch „getauft“, lange ehe das Christentum zu uns kam. Auch bildhafte Symbole der germanisch-indogermanischen Vergangenheit tauchen wieder aus den Tiefen des Bewußtseins auf. Das Hakenkreuz und das Sonnenrad werden neu entdeckt und zu höchsten Sinnbildern einer großen Zeit. Der Heilgruß und die Thingstätten des Volkes haben Symbolkraft.
Liedern und Sprüchen der germanischen und indogermanischen Vergangenheit zurückgreifen. Wir haben keinen Grund, nicht aus diesem Reichtum indogermanischen Glaubens auch für unsere Feiergestaltung zu schöpfen, eben weil uns das altgermanische Gut von den christlichen Priestern geraubt worden ist. Daß bei den Weihen immer auch das Wort des Weihenden, die Weisheit unserer Ahnen und der großen Gestalter deutschen Wesens, das Lied und die Musik mitwirken werden, ist selbstverständlich.
So ist der letzte und höchste Sinn der Feier ein tief religiöser, ein Stück Glaubenserfahrung und gläubiger Lebensgestaltung auf Grund der Begegnis mit dem schaffenden Geheimnis der Welt.

76 Seiten, einige Abb., Broschur

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Weltreligionen: Das Christentum - DVD
Lieferzeit: 3-4 Tage
Unser bisheriger Preis 7,95 EUR Jetzt nur 1,99 EURSie sparen 75% / 5,96 EUR
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Diesen Artikel haben wir am 03.08.2023 in unseren Katalog aufgenommen.

Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller
Hauer, Jakob Wilhelm