Das Hakenkreuz. Ursprung - Bedeutung - Verbreitung

Das Hakenkreuz.  Ursprung - Bedeutung -  Verbreitung
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
12,80 EUR
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferzeit: 3-4 Tage
Art.Nr.: 1471



  • Details
  • Mehr Bilder
  • Kunden-Tipp

Produktbeschreibung

Eine Quellensammlung


Das Hakenkreuz ist trotz seiner negativ konnotierten Nutzung im 3. Reich in vielen Teilen der Welt nach wie vor ein verbreitetes Glückssymbol. In Japan entwickelt es sich derzeit inspiriert von der Manga-Kultur in der Bedeutung „absolut“ sogar zu einem beliebten Symbol der Jugendsprache.
Eng verbunden war es mit den Zügen der Indogermanen seit dem 3. Jahrtausend, doch schon in den Jahrtausenden zuvor erscheint es in der Vinca-Kultur des Balkan-Raumes und im Zweistromland. Aufgrund seiner Beziehung zur Sonne und dem Feuer ist ein Ursprung im Norden dennoch ebenso naheliegend wie ein enger Bezug zum nordischen Menschen.

Beiträge:
Das Hakenkreuz als Forschungsobjekt
Ernst Krause: Das Swastika (1891)
Guido von List: Das Fyrfos – Hakenkreuz (1910)
Ludwig Wilser: Das Hakenkreuz (1918)
René Guénon: Das Swastika (1931)
Jörg Lechler: Vom Hakenkreuz - Die Geschichte eines Symbols (1934)
Herman  Wirth: Sinn und Ursprung des Hakenkreuzes (1933)
Julius Evola: Das Hakenkreuz als polares Symbol (1934)
Maurice Magré: Das Swastika (1935)
Miguel Serrano: Das Hakenkreuz des Ausgangs und das Hakenkreuz der Wiederkehr (1978)
 

200 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Karten, Broschur
Das Hakenkreuz.  Ursprung - Bedeutung -  Verbreitung
Das Hakenkreuz.  Ursprung - Bedeutung -  Verbreitung
Das Hakenkreuz.  Ursprung - Bedeutung -  Verbreitung

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Diesen Artikel haben wir am 13.09.2023 in unseren Katalog aufgenommen.

Schnellkauf

Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!
Hersteller