Wie neue archäologische Funde europäisches Urwissen bezeugen
Frau Dr. Elisabeth Neumann-Gundrum hat ihr Leben der Erforschung der Großsteinskulpturen gewidmet, markanten großen Felsen, die Tiere- oder Menschen(-Gesichter) darstellen und von Menschen bearbeitet wurden, um Botschaften damit zu verbinden. Eines der bekanntesten Beispiele ist die „Atemgeburt“, bei der in dem Mund einer menschlichen Großplastik ein kleinerer Kopf zu erkennen ist. Frau Dr. Neumann-Gundrum interpretierte diese wohl mehrere zehntausend Jahre alten Darstellungen in ihrem Hauptwerk als Ursinnbilder zum Beispiel mit „Zwiesicht“ (Blick nach innen und nach außen) sowie mit „Atemgeburt“ (Leben bzw. Geist einhauchen als Beginn oder Geburt eines Lebens – siehe auch bei Wiederbelebungen – oder im Gegensatz dazu das Leben aushauchen). Namhafte Wissenschaftler im In- und Ausland haben inzwischen die Entdeckungen und Nachweise von Dr. Neumann-Gundrum bestätigt. Universitätsprofessor und wirkl. Hofrat Dr. Ernst Burgstaller, Linz/Oberösterreich, spricht zum Beispiel von einer erdrückenden Vielzahl von photographischen Dokumenten, die einen Zweifel kaum mehr zulassen. Das vorliegende Buch widmet sich auf den Spuren Frau Dr. Neumann-Gundrums den Felsen der Bruchhauser Steine, insbesondere am Istenberg, die die Forschungen der Pionierin auf diesem Gebiet wieder lebendig werden lassen. Der abschließende Teil des durchgehend farbig bebilderten Werkes widmet sich dem Vermächtnis der Forscherin und ihren Arbeiten an den Externsteinen.
Herausgegeben von Petra Baumgart im Rahmen des Ur-Europa e.V.
72 Seiten, durchgehend farbig, A4-Großformat im Festeinband
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: