Produktbeschreibung
• Mitternacht gegen Zion: Vom Mythos einer gemeinsamen Abstammung und Erbfeindschaft zwischen Juden und Ariern
• Die Vollendung des messianischen Zeitalters durch die Regierung Netanjahu?
• Angst vor Juden? Ein Plädoyer für Völkerverständigung von Henry Schavoir
Innerhalb der esoterischen Überlieferung stehen sich „Mitternacht“, als Bezeichnung des mystischen Gottesberges der „Arier“, und „Zion“, als der heilige Berg der „Juden“, als zwei Pole feindlich gesinnter Stämme gegenüber, obgleich sie eine gemeinsame Abstammung teilen sollen, die nunmehr von der Archäogenetik bestätigt zu werden scheint. Woher aber stammen die esoterischen Überlieferungen von den göttlichen Bruderstämmen, die sich entzweiten, da die einen ihr Wissen weitergeben, die anderen es hüten wollten? Bestehen wissenschaftliche Hinweise auf eine frühe gemeinsame Zeit von "Ariern" und "Juden"?
Die ersten schriftlich überlieferten Beziehungen bestanden nach der schon einige Zeit zuvor erfolgten Einwanderung indogermanischer Völker im 2. Jahrtausend in der Levante, wo sie im Zuge der Angriffe der Hyksos auf Ägypten aufeinandertrafen. Mit dem Seevölkersturm um 1200 v. Chr. jedoch treffen "Arier" erstmals auf den nunmehr als Volk greifbaren Stamm der Juden. Wie haben sich Juden und Arier in dieser Zeit beeinflußt, was haben die Juden von indogermanischen Stämmen in die 5 Bücher Moses übernommen? Warum nannten sich die Juden "Israel", wer war Jahweh und wie entstand der Auserwähltheitsgedanke des jüdischen Stammes?
Die alten Prophezeiungen schlagen den Bogen in die heutige Zeit, in der mit dem israelischen Premier Benjamin Netanjahu ein Politiker an der Macht ist, der diese offenbar zur Richtschnur seines politischen Handelns erhoben hat und in der Lage ist, das biblisch prophezeite Armageddon auszulösen.
Abgeschlossen wird der Band, der versucht Brücken zwischen „Ariern“ und „Juden“ zu schlagen, durch den Beitrag eines renommierten Journalisten, der die heute verbreitete „Angst vor Israel“ analysiert.
242 Seiten, zahlr. Abb., Broschur